Sie befinden sich hier

Inhalt

Unterstützen Sie Ihr Universitätsklinikum

Für die Versorgung seiner Patienten erhält das Universitätsklinikum Mannheim eine Vergütung der Krankenkassen. Dabei gilt der Grundsatz, dass nur Leistungen bezahlt werden, die ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sind - sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Notwendige Investitionen, z.B. in Gebäude oder medizinische Geräte, trägt das Land Baden-Württemberg etwa zur Hälfte.

Durch diese Finanzierung fehlt leider oft das Geld für nicht zwingend notwendige oder besonders innovative Leistungen. Für diese Leistungen ist das Universitätsklinikum auf Ihre Unterstützung angewiesen. Hier sehen Sie einige aktuelle Projekte, die ohne Ihre Spenden nicht umgesetzt werden können.

Krankenversorgung am Universitätsklinikum Mannheim

Unser Einsatz für Ihre Gesundheit

Am Universitätsklinikum Mannheim setzen sich 4.500 Mitarbeiter 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 52 Wochen pro Jahr für die Gesundheit unserer Patienten ein. Weil nicht immer alles finanziert wird, was medizinisch und menschlich wünschenswert und sinnvoll ist, sind die Ärzte, Pflegekräfte und Medizintechniker auch auf ihre Hilfe angewiesen: Unterstützen Sie die Krankenversorgung am Universitätsklinikum Mannheim mit Ihrer Spende!

Projektnummer: 112 112

Fetalchirurgie (Therapie für Babys im Mutterleib)

Projekt Hoffnung: Ihre Hilfe für unsere kleinsten Patienten

Viele Kinder kommen mit unterentwickelten oder zu kleinen Herzkammern, Herzklappen oder Gefäßen zur Welt. Die erkrankten Säuglinge müssen in vielen Fällen am offenen Herzen operiert werden.

Das Deutsche Zentrum für Fetalchirurgie & minimal-invasive Therapie (DZFT) an der Universitätsmedizin Mannheim hat eine nicht-invasive Therapie mit reinem Sauerstoff entwickelt. Dabei wird das Wachstum der zu kleinen Herzchen noch vor der Geburt angeregt. Weitere Informationen zu dieser Therapie des Zentrums für Fetalchirurgie & minimal-invasive Therapie (DZFT).

Bevor solche neuartigen Methoden in Deutschland zum Einsatz kommen, sind riesige Hürde zu nehmen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung: Im Rahmen von Arzneimittelstudien müssen die Therapiekonzepte gemäß strenger gesetzlicher Vorgaben untersucht und etabliert werden. Um dies zu finanzieren, bedarf es erheblicher Mittel. Angesichts der gesundheitspolitischen Umstände sind Kliniken allein mehr in der Lage, alle notwendigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Deshalb und um so vielen Kindern wie möglich helfen zu können, bitten wir Sie um Ihre Unterstützung – direkt und nicht zweckgebunden für das breite Spektrum unserer Arbeit am DZFT.

Helfen Sie uns helfen! Ihre Unterstützung – egal ob groß oder klein – hilft uns, die Studie durchzuführen und betroffenen Kindern eine bessere Zukunft zu schenken. 

Projektnummer 880 071

Integriertes Notfallzentrum

Landschaftsbilder für das Notfallzentrum

Das Integrierte Notfallzentrum des Universitätsklinikums Mannheim ist die erste Anlaufstelle für Menschen mit akuten medizinischen Problemen. Hier kümmern sich spezialisierte Ärzte aller Fachrichtungen um die Behandlung von Unfallfolgen, plötzlich auftretenden oder sich verschlechternden Erkrankungen und diagnostizieren unklare Symptome mit modernsten medizinischen Mitteln.

Um den gestressten Patienten und ihren Begleitpersonen während der Wartezeit eine willkommene Ablenkung und etwas Ruhe zu bieten, hat die Reilinger Fotografin Christina Lourenço dem Universitätsklinikum zwölf ihrer künstlerischen Landschaftsaufnahmen geschenkt. Diese sollen auf robustem Alu-Verbundwerkstoff gedruckt werden und dann die Wände des Notfallzentrums zieren.

Ein großformatiger Fotodruck (2,00 Meter x 1,00 Meter) kostet rund 125 Euro, ein kleinerer Druck (1,20 Meter x 0,80 Meter) etwa 50 Euro. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie schöne Ausblicke im Notfallzentrum.

Projektnummer 88 00 92

Interdisziplinäres Zentrum für Gefäßanomalien (IZGA)

Behandlung von Gefäßanomalien

Gefäßanomalien sind Fehlbildungen von Arterien oder Venen, die meist angeboren sind. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden an dieser seltenen Erkrankung. Die Anomalien treten in allen Körperregionen auf und zeigen die unterschiedlichsten Symptome: Einige Patienten klagen über Schmerzen, Schwellungen, Entzündungen, Thrombembolien (Gefäßverschlüsse) oder die Vergrößerung einzelner Gliedmaßen. Es treten aber auch schwere Blutungen und offene Hautgeschwüre auf oder es kommt zu einer lebensgefährdenden Herzschwäche (Herzinsuffizienz).

Gefäßanomalien gelten als die am schwierigsten zu behandelnden Gefäßerkrankungen. Als derzeit einziges Zentrum im süddeutschen Raum hat es sich das Interdisziplinäre Zentrum für Gefäßanomalien (IZGA) am Universitätsklinikum Mannheim zur Aufgabe gemacht, Betroffenen schnell und fachkompetent zu helfen.

Oft reichen die pauschalen Kostenerstattungen der Krankenkassen nicht aus, um die Behandlungskosten von Gefäßanomalien zu decken: So wird z.B. nur eine bestimmte Menge eines Spezialmittels zum Verschluss von Gefäßen erstattet – auch wenn bei besonders großen Anomalien ein Vielfaches dieses teuren Mittels benötigt wird.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Behandlung dieser seltenen, aber oft schwerwiegenden Erkrankung am Universitätsklinikum Mannheim.

Projektnummer 880 070

Spielzimmer auf der Kinderkrebsstation

Spielzimmer auf der Kinderkrebsstation

Jede Station des UMM-Kinderzentrums bietet ihren kleinen Patienten und ihren Geschwistern die Möglichkeit, in einem separaten Spielzimmer den Krankenhausalltag ein wenig zu vergessen und einfach Kind zu sein.

Für die Spielzimmer werden immer wieder Spielsachen, Bücher und Bastelmaterialien benötigt. Mit Ihrer Unterstützung können wir diese anschaffen und den kranken Kindern und ihren Geschwistern eine Freude machen.

Projektnummer 880 091

Abschiedsraum für verstorbene Neugeborene (Neonatologie)

Abschiedsraum Neonatologie

Die Klinik für Neonatologie an der Universitätsmedizin Mannheim versorgt extrem unreife Frühgeborene ebenso wie Neugeborene mit schweren angeborenen Fehlbildungen oder lebensbedrohlichen Infektionen. Außerdem werden größere Kinder bis zum 18. Geburtstag unter anderem wegen Verbrennungen, in schwierigen Phasen einer Krebstherapie, nach Unfällen oder bei schweren Lungenerkrankungen behandelt.

Die allermeisten Patienten können nach der Behandlung nach Hause entlassen werden. Aber manche besonders früh geborene, schwer erkrankte oder verletzte Kinder versterben trotz aller Bemühungen in der Klinik. Für die Familien der Verstorbenen soll ein spezieller Raum eingerichtet werden, in dem sie in einer geschützten Atmosphäre in Stille Abschied nehmen können. Das ist sehr wertvoll für die Trauerarbeit.

Der Raum steht darüber hinaus – unabhängig von Religion oder Konfession – für Gebete zur Verfügung und soll für Gespräche der verschiedenen Berufsgruppen mit Angehörigen genutzt werden. Auch für Besprechungen kleiner Teams (psychosoziales Team, Ethikkonferenzen, Gespräche von Praxisbegleitern mit Pflegeschülern, Trauergespräche) soll der Raum zur Verfügung stehen, wobei immer Familien mit ihrem verstorbenen Kind Vorrang haben.

Um den gestalterischen, organisatorischen und hygienischen Anforderungen für diesen besonderen Raum Rechnung zu tragen, wird eine neue Einrichtung mit Sitzmöglichkeiten, Tischen, Sideboard und Paravent benötigt. Eine LED-Leuchtdecke mit vorab festgelegten Lichtprogrammen soll den unterschiedlichen Nutzungszwecken und Anforderungen an Lichtmenge, -farbe und -stimmung Rechnung tragen.

Für den Abschiedsraum wurden bereits insgesamt 21.500 Euro gespendet. Für die Fertigstellung des Raums und die finale Umsetzung des Lichtkonzepts fehlen nun noch  5.500 Euro.

Projektnummer 880 073

Ansprechpartner:

Das Projekt wird betreut durch Gerrit Schütt.

Gerrit Schütt ist als Pastoralreferent Mitarbeiter der Krankenhausseelsorge für das Kinderzentrum.

Entlastung der Pflege mit elektrischen Pflegebetten

Elektrische Pflegebetten

Moderne Pflegebetten sind elektrisch. Das bringt mehr Komfort und eine schnellere Mobilisierung für die Patienten. Zusätzlich schützt eine variable Höhenverstellung sturzgefährdete Patienten vor Verletzungen.

Elektrische Pflegebetten entlasten aber auch die Pflegekräfte: Weil der Patient mit den motorgetriebenen Verstellmöglichkeiten seine optimale Liegeposition selbst einstellen kann, entfallen viele rückenbelastende Tätigkeiten.

Weil moderne elektrische Pflegebetten maschinell aufbereitet werden können, erleichtern sie die Abläufe und ermöglichen eine optimale Hygiene im Patientenzimmer.

Das Universitätsklinikum Mannheim will alle seine Pflegebetten durch moderne elektrische Betten ersetzen. Leider übernehmen die Kostenträger die notwendigen Investitionen von rund 3.000 Euro pro Bett nicht. Tragen Sie mit Ihrer Spende zur Umstellung auf elektrische Betten am Universitätsklinikum Mannheim bei!

Projektnummer 880 088

Palliativnetz palMA - für die letzte Lebensphase

Palliativnetz palMA

Das Palliativnetz palMA unterstützt und begleitet Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Die Krankenkassen und Krankenversicherungen übernehmen dafür nur die Grundversorgung. Darüber hinaus gibt es immer wieder „letzte Wünsche“ zu erfüllen, Anschaffungen für die Arbeit des Teams zu tätigen oder Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen. Dafür ist palMA auf Ihre Spenden angewiesen und freut sich über Ihre Unterstützung.

Projektnummer 880113

Fortbildung und Forschung in der Endoskopie

Qualifizierung und Forschung in der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie

Die Zentrale Interdisziplinäre Endoskopie bietet hochspezialisierte endoskopisch-diagnostische Untersuchungen und Therapien an. Gleichzeitig werden diese Verfahren wissenschaftlich begleitet, denn als Universitätsklinik sind wir der Forschung und Lehre verpflichtet. Wenn die staatliche Forschungsförderung nicht ausreicht, sind wir auf Spenden angewiesen. Darüber hinaus muss sich das Personal auf Kongressen und Trainingskursen ständig weiterbilden, um immer auf dem aktuellsten Stand der Medizin zu sein. Auch dafür reichen die staatlichen Mittel oft nicht aus.

Unterstützen Sie die Qualifizierungsmaßnahmen und Forschungsprojekte der Zentralen Interdisziplinären Endoskopie für eine sichere und zukunftsfähige endoskopische Diagnose der Patientinnen und Patienten:

  • Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten
  • Finanzierung von Fortbildungen
  • Fortbildungsmaterial, wie Abonnements wissenschaftlicher Literatur
  • Finanzierung von Arzt-Patienten-Seminaren

Dazu gehört auch die Beschaffung von speziellen Gerätschaften:

  • Endoskopische Instrumente und Hilfsmittel
  • Ausstattung der Untersuchungsräume

Projektnummer: 880 067

Forschung in der Sarkomchirurgie

Forschung Sarkomchirurgie

Die enge Vernetzung zwischen Klinik und Forschung macht unseren Patienten neueste Erkenntnisse verfügbar. Wir haben dafür starke nationale und internationale Kooperationen. Es wird aber zusehends schwieriger, unsere gewohnten Standards zu halten.

Für die spezifische Ausbildung jüngerer Mitarbeiter im Rahmen von Tagungen und den Austausch mit anderen Institutionen werden immer weniger Mittel bereitgestellt.  Innovative Projekte in der Forschung sind mit einem sehr hohen organisatorischen und bürokratischen Aufwand verbunden.

Allein das Anfordern von Präparaten aus einem anderen Pathologischen Institut für eine Zweitbegutachtung kostet uns bis zu 50€, die uns nicht erstattet werden. Behörden verlangen für die Annahme von Dokumenten drei- und vierstellige Beträge.

Waren Sie zufrieden - wollen Sie uns helfen?

Waren Sie zufrieden – konnten wir Ihnen helfen und können Sie unsere Arbeit und Forschungsanstrengungen unterstützen?

Zusätzliche Finanzmittel versetzen uns besser in die Lage, größere und kleine Vorhaben anzugehen. Wir profitieren auch durch mehr Flexibilität in der Verwendung von Drittmitteln, z.B. bei Ideen für Forschungsprojekte.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen.

Projektnummer: 880 133


 

Ihre Spende können Sie direkt überweisen:

Spendenkonto: DE64 6705 0505 0030 2511 13
Verwendungszweck: sechsstellige Projektnummer (siehe oben bei der Projektübersicht)

Alternativ können Sie per Kreditkarte oder Bankeinzug spenden. Bitte klicken Sie dazu auf den jeweiligen Spendenbutton.

Das Universitätsklinikum Mannheim ist als gemeinnützig anerkannt. Einzelspenden bis zu 300 Euro (auch mehrfach pro Jahr) können Sie einfach unter Vorlage Ihres Kontoauszugs beim Finanzamt geltend machen.

Für Einzelspenden über 300 Euro versendet das Universitätsklinikum Mannheim Spendenquittungen. Bitte geben Sie dazu bei der Überweisung oder im Formular Ihren Namen und Ihre Adresse an.

Kontextspalte