Sie befinden sich hier
Inhalt
Klinische Studien innerhalb der Sektion Neuroimmunologie und unseres Studienzentrums fokussieren sich neben der strukturierten Überwachung etablierter Therapieansätze bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose (MS) und anderer entzündlicher Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems vor allem auch auf den Einsatz neuer, bisher nicht zugelassener immunmodulatorischer Therapien bis hin zur hämatopoetischen Stammzelltransplantation. Diese, wie auch viele andere Studien, werden in großen nationalen oder internationalen Konsortien durchgeführt. Eine Asservierung von verschiedensten Biomaterialien (u.a. Blut, Liquor, Stuhl, Gewebeproben aus ohnehin vorgesehenen Untersuchungen) erfolgt mit modernsten Methoden und nach strengen Standards über die Biobank der Neurologischen Klinik (Leitung: Dr. I. Mildenberger).
Multiple Sklerose und verwandte Erkrankungen
CLINNOVA
CLINNOVA – Multizentrisches prospektives Register zur multivariaten Prädiktion des Krankheitsverlaufs und der Progression bei MS anhand von Bildgebung, Mikrobiom sowie genetischer, immunologischer und neuropsychologischer Parameter
- Status: Rekrutierung läuft
- Webseite: https://clinnova.lu/
- Kontakt: Prof. Dr. med. Lucas Schirmer, Dr. med. Hans-Werner Rausch
evolutionRMS1
evolutionRMS - Interventionelle Langzeitstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Evobrutinib im Vergleich mit Teriflunomid (Aubagio®) bei Patient:innen mit schubförmiger MS
- Phase: III
- ID: 2019-004972-20
- Status: Rekrutierung beendet
- Kontakt: Prof. Dr. med. Lucas Schirmer, Prof. Dr. med. Philipp Eisele
METEOROID
METEOROID – Interventionelle Langzeitstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Satralizumab bei Patient:innen mit MOG-assoziierter Krankheit (MOGAD)
- Phase: III
- ID: 2021-003192-34
- Status: Rekrutierung läuft
- Kontakt: Prof. Dr. Lucas Schirmer, Prof. Dr. med. Philipp Eisele
MoOzart
MoOzart – Nicht-interventionelle Studie zum Einfluss der Ocrelizumab-Therapie auf Fatigue und Lebensqualität bei Patient:innen mit schubförmiger MS
- Status: Offen, Rekrutierung läuft
- Kontakt: Prof. Dr. med. Lucas Schirmer
POWER@MS
POWER@MS – Langzeitstudie zur Erfassung von verhaltens- und webbasierten Informationen im Hinblick auf Immuntherapieentscheidung, Krankheitsbewältigung und Lebensstilaspekten bei Patient:innen mit MS
- ID: NCT03968172
- Status: Rekrutierung läuft
- Kontakt: Prof. Dr. med. Achim Gass
RED4MS
RED4MS – Interventionelle Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von autologen Peptid-gekoppelten roten Blutzellen bei Patient:innen mit schubförmiger MS
- Phase: II
- EudraCT-Number: ausstehend
- Status: in Vorbereitung
- Kontakt: Prof. Dr. Lucas Schirmer, Dr. med. Hans-Werner Rausch
GLOBEAM
GLOBEAM – Interventionelle Langzeitstudie zur Sicherheit, Tolerabilität, Immunogenität, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Glofitamab nach Ocrelizumab-Vorbehandlung bei Patient:innen mit schubförmiger MS
- Phase: I
- ID: 2022-001209-33
- Status: in Vorbereitung
- Kontakt: Prof. Dr. Lucas Schirmer, Dr. med. Hans-Werner Rausch
Confidence
Confidence (Langzeitstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab bei Patienten mit schubförmiger und primär progredienter Multipler Sklerose in der klinischen Praxis)
- Ziel dieser nicht-interventionellen Studie ist es, Langzeitdaten zur Sicherheit und Wirksamkeit einer Behandlung mit Ocrelizumab (Ocrevus®) aus der Routineversorgung von Patienten zu erheben und systematisch zu analysieren. Um das Sicherheitsprofil von Ocrevus® im Kontext der derzeit bestehenden Therapieoptionen besser beurteilen zu können, werden sowohl Daten von Patienten, die mit Ocrevus® als auch mit anderen krankheitsmodifizierenden Therapien (DMTs, Alemtuzumab (Lemtrada®), Cladribine (Mavenclad®), Dimethyl fumarate (Tecfidera®), Fingolimod (Gilenya®), Natalizumab (Tysabri®), Teriflunomide (Aubagio®) behandelt werden, erhoben. Alle genannten Therapien nehmen Einfluss auf das Immunsystem, welches eine zentrale Bedeutung in der Abwehr von Infektions- und Krebserkrankungen spielt. Die Studie ist wichtig, um gelegentlich/selten vorkommende Nebenwirkungen mit einem Fokus auf Infektions- und Krebserkrankungen zu erfassen und auszuwerten.
- ID: NCT03593590
- Status: Offen, die Rekrutierung läuft
- Kontakt: Prof. Dr. med. Kristina Szabo
Autoimmunenzephalitiden
GENERATE
GENERATE – Nicht-interventionelle Langzeitstudie zur Erfassung von klinischen und Laborparametern bei Autoimmunenzephalitiden (Deutsches Netzwerk zur Erforschung der autoimmunen Enzephalitis – GErman NEtwork for Research on AuToimmune Encephalitis)
- Webseite: https://generate-net.de/
- Kontakt: Dr. med. Valentin Held, Prof. Dr. med. Lucas Schirmer
Entzündliche Muskelerkrankungen
ALKIVIA
ALKIVIA – Interventionelle Langzeitstudie zur Sicherheit, Tolerabilität, Immunogenität, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Efgartigimod PH20 SC bei Patient:innen mit idiopathischen entzündlichen Autoimmunmyositiden
- Phase: II/III
- EudraCT-Number: 2021-001277-23
- Status: in Vorbereitung
- Kontakt: Dr. med. Hans-Werner Rausch, Prof. Dr. Lucas Schirmer
Koordination
Prof. Dr. med. Lucas Schirmer
Leitung der Sektion Neuroimmunologie und Tagesklinik
Professur für Translationale Neurobiologie
Geschäftsführender Oberarzt und Lehrkoordinator
Neurologische Klinik
Lucas.Schirmer@ medma.uni-heidelberg.de
Dr. med. Hans-Werner Rausch
Leitung des Neuromuskulären Zentrums Rhein-Neckar am Standort Mannheim
Oberarzt der Sektion Neuroimmunologie und Tagesklinik
Neurologische Klinik
Hans-Werner.Rausch@ medma.uni-heidelberg.de
Melanie Tappmeyer
Leitende Study Nurse
Koordination klinische Studien – Neuroimmunologie
Neurologische Klinik
Melanie.Tappmeyer@ medma.uni-heidelberg.de
Katrin Kauf
Administration der Sektion Neuroimmunologie
Study Nurse – Klinische Studien Neuroimmunologie
Katrin.Kauf@ medma.uni-heidelberg.de
Kontextspalte
Notfallkontakt für Studienpatient:innen
Tel. 0621/383-3085 (Mo–Fr 8-16h)
Tel. 0621/383-4472 (nachts und am Wochenende)