Sie befinden sich hier
Inhalt
Mobile Schlaganfallversorgung. 5G-Netz und moderne Medizintechnologie retten Leben.
Das Projekt RettungsNetz-5G soll die akute medizinische Notfallversorgung mittels 5G-Technologie verbessern. Konkret geht es darum, Diagnostik und erste Therapieschritte an den Einsatzort zu bringen, unter anderem bei Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall.
Hoffnung für Hirntumorpatienten durch neue Impfstoffe
Die Forschung von Professor Dr. med. Michael Platten hat ein großes Ziel: Er will die Heilung einer der tödlichsten Formen von Hirntumoren vorantreiben, der sogenannten Gliome. Mit seiner Forschung hat Platten gezeigt, dass das Immunsystem der Betroffenen mit Hilfe neuartiger Impfstoffe gegen diese Krebsform mobilisiert werden kann. Die körpereigene Abwehr ist dann in der Lage, sehr präzise gegen veränderte Proteine vorzugehen, die das Tumorwachstum antreiben. Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse wird Michael Platten am 9. November 2024 in Berlin mit dem „Breakthrough of the Year 2024“ der Falling Wall Foundation ausgezeichnet (Pressemitteilung).
(08.11.2024)
Rezertifizierung der überregionalen Stroke Unit
Die überregionale Stroke Unit wurde im März 2024 für weitere 3 Jahre bis 2027 durch die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft und die Stiftung der Deutschen Schlaganfall-Hilfe rezertifiziert. Als einzige Stroke Unit in Mannheim und eine der wenigen in ganz Deutschland ist die Einheit mit topmodern ausgestatteten Betten als „Überregionale Comprehensive Stroke Unit“ zertifiziert. Hier werden pro Jahr über 1000 Schlaganfallpatienten versorgt.
(05.07.2024)
Else Kröner Memorialstipendium u.a. an Dr. Niklas Graßl vergeben
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) vergibt an sechs besonders begabte junge Ärztinnen und Ärzte ihre Else Kröner Memorialstipendien in Höhe von je 250.000 Euro. Mit diesem Individualstipendium unterstützt die EKFS klinisch und wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte am Beginn ihres Berufswegs. Assistenzarzt und Clinician Scientist Dr. Niklas S. Graßl untersucht in seinem Forschungsprojekt „Klonale Evolution von high-grade Gliomen“ die Entwicklung von primären Hirntumoren.
(30.08.2024)
Bericht der Neurologischen Klinik 2022/2023 online
Der Bericht der Neurologischen Klinik umfasst die Jahre 2022 und 2023 und gibt unter anderem einen Überblick über die Struktur und Organisation, das klinische Leistungsspektrum, die Entwicklungen im klinischen Bereich und die Erfolge in den verschiedenen wissenschaftlichen Schwerpunkten. Schauen Sie rein.
Else Kröner-Fresenius-Stiftung vergibt Publikationspreise 2024: u.a. an Lukas Bunse
Den Publikationspreis erhält Lukas Bunse für seine Publikation mit dem Titel „MHC class II-restricted antigen presentation is required to prevent dysfunction of cytotoxic T cells by blood-borne myeloids in brain tumors“ im Fachmagazin Cancer Cell. Darin zeigt er, wie aus dem Blut einwandernde Fresszellen, sogenannte Makrophagen, Hirntumoren bekämpfen können. (Pressemitteilung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung).
Michael Platten: EANO-Präsident 2024-2026
Prof. Michael Platten hat beim diesjährigen Kongress der European Association of Neuro-Oncology (EANO) in Glasgow die Präsidentschaft der Fachgesellschaft übernommen. Mit über 700 Mitgliedern aus mehr als 70 Ländern ist sie eine der bedeutendsten neuroonkologischen Fachgesellschaften weltweit. Michael Platten wird das ehrenvolle Amt für zwei Jahre – bis zum übernächsten Kongress der Fachgesellschaft – innehaben (weitere Informationen).
(04.11.2024)
Neu entdeckter Mechanismus der T-Zell-Kontrolle kann Krebs-Immuntherapien beeinträchtigen
Tragen aktivierte T-Zellen ein bestimmtes Markerprotein auf ihrer Oberfläche, so werden sie von natürlichen Killerzellen (NK)-Zellen, einer weiteren Zellart des Immunsystems, in Schach gehalten. Damit verhindert der Körper vermutlich, dass zerstörerische Immunreaktionen „überschießen“. Forschende vom DKFZ und der UMM zeigten: NK-Zellen können auf diese Weise auch die Wirkung von Krebstherapien mit Immun-Checkpoint Inhibitoren ICI beeinträchtigen und bei zellulären Immuntherapien für den raschen Rückgang von therapeutischen CAR-T-Zellen verantwortlich sein. Durch Eingriffe in diesen Mechanismus lässt sich möglicherweise die Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien verbessern. (Pressemitteilung)
Medizin für Mannheim: Schlaganfall
Jährlich erleiden zirka 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Am 28. November drehte sich bei Medizin für Mannheim alles um dieses Thema. Die Aufzeichnungen der Beiträge von Vortragenden aus der Klinik für Neurologie und der Neuroradiologie haben wir hier für Sie bereitgestellt.
Medizin für Mannheim: Kopfschmerz
Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Kopfschmerzen erläuterte PD C. Hoyer, wann Kopfschmerzen (k)ein Notfall sind. Prof. K. Szabo informierte die Zuhörer über häufige Kopfschmerzformen und ihre Behandlung (Vortragsvideos).
Rezertifizierung des Neuromuskulären Zentrums
Nach der Erstzertifizierung im Jahr 2021 wurde das Neuromuskuläre Zentrum Rhein-Neckar mit Standorten in Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigshafen und Mannheim im Januar 2024 durch die Zertifizierungsstelle der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. für weitere 3 Jahre rezertifiziert.
DGN-Wissenschaftspreis 2024 für Prof. Dr. Lucas Schirmer
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des DGN-Kongresses (6. - 9. November 2024 in Berlin) wurde der Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) an Prof. Lucas Schirmer verliehen. Mit dem Preis würdigt die DGN die wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Schirmer auf dem Gebiet der translationalen Neurobiologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Neuroimmunologie und systembiologische Aspekte immunvermittelter neurologischer Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose als Prototyp neuroinflammatorischer Erkrankungen. Neben den ursächlichen molekularen Prozessen interessieren Prof. Schirmer und sein Team insbesondere die Mechanismen der Krankheitsprogression und die Identifizierung neuer therapeutischer Ansatzpunkte (Pressemitteilung).
(06.11.2024)
Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Lucas Schirmer und Prof. Julio Saez-Rodriguez von den Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg, in Mannheim und Heidelberg, hat die Zellzusammensetzung in sogenannten subkortikalen Läsionen, Gewebeschädigungen tiefer Hirnstrukturen unterschiedlicher Stadien der Multiplen Sklerose (MS) untersucht und deren Kommunikation erforscht. Dabei haben sie tiefe Einblicke in die molekularen Mechanismen gewonnen, die das Fortschreiten dieser chronischen Erkrankung beeinflussen (Pressemitteilung, Publikation).
Synthetische Immunologie: Auf dem Weg zu einer Zeitenwende in der Therapie und Prävention von Krankheiten
Mit dem innovativen Forschungsfeld der synthetischen Immunologie, das zu grundlegend neuen Ansätzen und Methoden in der Behandlung von Infektionskrankheiten und Krebs führen könnte, beschäftigt sich ein Perspektiven-Artikel in „Nature Nanotechnology“. Die Wissenschaftler Prof. Kerstin Göpfrich, Prof. Michael Platten, Prof. Friedrich Frischknecht und Prof. Oliver T. Fackler beschreiben darin ein sogenanntes Bottom-up-Verfahren: Es nutzt den „Werkzeugkasten“ der Nanotechnologie und der synthetischen Biologie, um Systeme aus molekularen Grundbausteinen aufzubauen und diese gezielt mit Immunfunktionen auszustatten. (Pressemitteilung Uni Heidelberg)
(09.09.2024)
Neue Erkenntnisse und Therapieansätze bei entzündlichen Muskelerkrankungen
Die sogenannte Einschlusskörpermyositis ist eine chronische, schleichend verlaufende entzündliche Muskelerkrankung, die auch mit degenerativen Prozessen - Muskelschwund, vor allem an Armen und Beinen - einhergeht. Die Ursachen und Mechanismen, die dem Fortschreiten der Erkrankung zugrunde liegen, sind bisher weitgehend ungeklärt. Entsprechend gibt es keine wirksame Therapie. Eine internationale Studie unter Federführung der Neurologischen Klinik der UMM, und des Myositis Center der Johns Hopkins Medical School, hat auf der Basis modernster Einzelzell-RNA-Sequenzierungsverfahren aus Muskelbiopsien von Patienten wertvolle Erkenntnisse über molekulare Veränderungen gewonnen, die mit der Pathogenese der Einschlusskörpermyositis einhergehen. (Pressemitteilung)
Klinikbericht: Rückblick 2022-2023
Der aktuelle Klinikbericht fasst die Entwicklung der Neurologischen Klinik in den Jahren 2022 - 2023 zusammen. Viel Vergnügen bei der Lektüre.
Klinikbericht: Rückblick 2020-2021
Der Klinikbericht fasst die Entwicklung der Neurologischen Klinik in den Jahren 2020 - 2021 zusammen. Viel Vergnügen bei der Lektüre.
Klinikbericht: Rückblick 2017-2019
Der Klinikbericht fasst die Entwicklung der Neurologischen Klinik in den Jahren 2017 - 2019 zusammen. Viel Vergnügen bei der Lektüre.