Sie befinden sich hier

Inhalt

Stereotaktische Bestrahlung

Die stereotaktische Strahlentherapie (griech. stereós „hart, starr“ und táxis „Anordnung, Einrichtung“) wurde erstmalig vom schwedischen Neurochirurgen Lars Leksell als eine Therapie durch eine einzelne Behandlungssitzung mit hoher Dosis, in der ein intrakranielles (im Schädelinneren liegendes) Zielvolumen behandelt wird, beschrieben.

In den vergangenen Jahren wurde dieses Konzept durch eine veränderte Zahl an Behandlungssitzungen (Fraktionen) und eine verbesserte Bildgebung zum Therapiezeitpunkt modifiziert.

Im Universitätsklinikum Mannheim werden stereotaktische Behandlungen bei Hirn-, Lungen-, Leber- und Nebennierentumoren oder -Metastasen durchgeführt. Hierbei eignet sich das Gamma Knife speziell für die Behandlung intrakranieller Zielvolumina und die ausgleichsfilterfreie Bestrahlung für die restlichen Regionen.

Methoden der stereotaktischen Bestrahlung

Gamma Knife

Eine der wichtigsten Methoden der stereotaktischen Bestrahlung ist die Gamma Knife® Radiochirurgie, die sich besonders zur Behandlung von Tumoren im Gehirn eignet. Der Tumor wird hier in einer einzigen Bestrahlungssitzung mit hochpräzisen, radioaktiven Strahlen behandelt, welche den Hirntumor mit minimalem Schaden für das umliegende Gewebe zerstören.

Zur Gamma Knife Radiochirurgie

Bestrahlung ohne Ausgleichsfilter

Die Bestrahlung am Linearbeschleuniger ohne Ausgleichsfilter (FFF) eignet sich als eine Art der stereotaktischen Bestrahlung durch die deutlich höhere Dosisleistung besonders für Hirn-, Leber- und Lungenmetastasen.

Zur Bestrahlung ohne Ausgleichsfilter

Strahlentherapie mit Atempause

Durch die Atmung des Patienten bestehen Probleme bei der Lokalisierung und Bestrahlung von Lungetumoren. Hierzu verwendet die Universitätsmedizin Mannheim eine computerkontrollierte Behandlungsmethode.

Zur Strahlentherapie mit Atempause

Kontextspalte

Spenden

Unterstützen Sie die Krankenversorgung der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.