Sie befinden sich hier

Inhalt

Thermische Verletzungen

Verbrühungen und Verbrennungen sind die zweithäufigste Ursache für Unfälle im Kleinkindesalter.

Eine "thermische Verletzung" kann das Leben einer Familie von der einen auf die andere Sekunde entscheidend verändern. Von der Erstversorgung am Unfallort, über den Aufenthalt im Krankenhaus, bis zur vollständigen Rehabilitation ist es häufig ein langer Weg.

Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder

Das Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder und Jugendliche an der Universitätsmedizin Mannheim ist spezialisiert auf die akute Versorgung und Nachsorge von Verbrühungen und Verbrennungen. Es bietet eine Spezialsprechstunde an.

Unser interdisziplinäres Burn-Team hat viel Erfahrung in der Behandlung dieser Verletzungen. Während des Aufenthalts werden die Kinder physio-, ergo- und, ernährungstherpeutisch betreut. Darüber hinaus erhalten die Eltern und die betroffenen Kinder eine psychologische Betreuung vor Ort durch das ZI Mannheim (Prof. Banaschewski).

Jährlich werden

  • 200 Kinder mit Verbrennungen und Verbrühungen stationär behandelt.
  • 350 Kinder ambulant behandelt.
  • 500 Kinder mit abgeheilter Verbrühung oder Verbrennung in einer Spezialsprechstunde oft über Jahre nachbetreut.
  • 300 Kinder im Rahmen von Kooperationen telemedizinisch betreut.

Versorgung thermischer Verletzungen

Sofortmaßnahmen bei thermischen Verletzungen

  • Ursache beseitigen (heiße Flüssigkeit entfernen, Feuer löschen, Strom abschalten)
  • Kleidung ausziehen
  • Wunden mit handwarmem Leitungswasser kühlen (10 Minuten)
  • Wunden mit sterilen Abdecktüchern bedecken
  • Das Kind trocken und warm einpacken

Versorgung im Krankenhaus

Erstversorgung

Nach der Aufnahme im Krankenhaus werden die Wunden zunächst in Narkose gereinigt, ein Spezialverband angelegt und das Ausmaß der thermischen Verletzung festgestellt. Die Überprüfung des Tetanusimpfschutzes ist wichtig. Anschließend werden auf der kinderchirurgischen Station (30-2, 31-2, IMC) die Kreislauf- und Atemfunktion des Kindes überwacht, Schmerzmittel verabreicht und gegebenenfalls eine Infusion gegeben. In den ersten Tagen muss das Kind durch spezielle Hygienemaßnahmen vor einer Infektion geschützt werden.

Verbandswechsel

Um Schmerzen und Ängste des Kindes so gering wie möglich zu halten, erfolgen die weiteren Verbandswechsel ebenfalls in Narkose im Operationssaal oder im Eingriffsraum.

Hauttransplantation

Erst nach ca. einer Woche nach dem Unfall kann die definitive Verletzungsschwere festgelegt werden. Die Empfehlung zu einer Hauttransplantation kann dann unter Umständen erforderlich werden. Die Hauttransplantation erfolgt mit Entnahme der Haut vom Kopf, Oberschenkel oder Rumpf, die Wunden werden nochmals gereinigt und mit der entnommenen Haut gedeckt. Die Einheilung der Transplantate wird in einer erneuten Narkose überprüft, Kompressionskleidung wird meist vor der Entlassung ausgemessen.

Weitere Versorgung

Im Einzelfall ist eine begleitende Behandlung durch die Physiotherapie/Ergotherapie erforderlich. Lehrer der Schule für Kranke und eine Erzieherin kümmern sich ergänzend um die Patienten und deren Angehörige. Die ambulante Versorgung erfolgt in unserer Spezialsprechstunde.

Narbentherapie

Hautpflege

Wir empfehlen eine rückfettende Salbe und einen UV-Schutz mit Lichtschutzfaktor 50 bis die Wunde / Narbe nicht mehr rot erscheint.

Kompressionstherapie

Bei hypertropher Narbenbildung empfehlen wir die Kompressionstherapie (Kompressionsbekleidung, die konsequent – wie eine zweite Haut – getragen werden muss). Die Anpassung erfolgt entweder im OP oder in unserer Sprechstunde. Weiterführende Infos zur Kompressionstherapie

Silikontherapie

Silikon ist eine zusätzliche Therapieform und hat einen positiven Effekt auf das Narbengewebe (Rückgang der Narbendicke und Rötung, Aufweichung der Narbe). Weiterführende Infos zur Silikontherapie.

Lokale medikamentöse Therapie

Triamcinolon eignet sich für die Behandlung von hypertrophen Narben, aber vor allem für Keloide. Die Behandlung muss mehrfach angewendet werden.

Schienen- und Lagerungsbehandlung

Die Schienen- und Lagerungsbehandlung dient der Korrektur von Fehlstellungen und unterstützt die Transplantateinheilung. Weiterführende Infos zur Schienen- und Lagerungsbehandlung

Physio- und Ergotherapie

Notwendig zur Mobilisation, Narbenmassage, Lymphdrainage und Verbesserung der Feinmotorik (Koordination).

Medical Needling

Medical Needling (Perkutane Kollagen-Induktionstherapie) ist ein hautregenerierendes Verfahren zur Narbentherapie. Weiterführende Infos zum Medical Needling (Perkutane Kollagen-Indukationstherapie)

Laserherapie

Einige funktionell oder kosmetisch störende Narben können mit einem Laser behandelt werden. Dadurch werden sie weicher, abgeflacht oder verlieren ihre störende Rötung. Unserem Team stehen verschiedene Laser (u.a. ablativer CO2 Laser) zur Verfügung.

Chirurgisch-rekonstruktive Therapie

Funktionelle Einschränkungen (u. a. Bewegungseinschränkungen über Gelenken, Lid-/Mundbewegungen) erfordern oft eine chirurgische Korrektur der Narbe. Wir bieten sämtliche rekonstruktive Techniken inklusive mikrochirurgischer Techniken oder bspw. Expandertherapie mit langjähriger Erfahrung und sehr hoher Expertise an. Weiterführende Infos zur chirurgischen Therapie.

Rehabilitation

Ein brandverletztes Kind benötigt physio- und ergotherapeutische Unterstützung zum Wiedererlangen der Mobilität und der Selbstständigkeit. Die Behandlung beginnt so früh wie möglich.

Physiotherapeutische Therapieziele in der Frühphase:

  • Lungen voll belüften
  • Sekret lösen
  • Wassereinlagerungen vorbeugen
  • Druckgeschwüren vorbeugen
  • Bewegungseinschränkungen vorbeugen
  • Verbessern der Gesamtsituation & Kreislaufanregung
  • Aktivierung von Muskeln & Nerven

Physiotherapeutische Therapieziele in der Spätphase:

  • Narbenzug reduzieren
  • Verbessern bzw. Erhalt der Gelenkbeweglichkeit
  • Reduktion von Schmerzen
  • Aufbau von Muskelkraft
  • Wiedererlangen der Selbstständigkeit (z. B. Laufen)
  • Schulung der Haltung
  • Fördern der Entspannungsfähigkeit

Physiotherapeutische Behandlungsmethoden:

  • Narbenmassage
  • Manuelle Therapie
  • Bobath
  • Vojta
  • Lymphdrainage
  • Psychomotorik & verschieden Entspannungstechniken wie z. B. Phantasiereisen

Ergotherapeutische Therapieziele:

  • Motorisch-funktionelle Übungen zur Wiederherstellung von: Greiffunktionen, Muskelkraft und Koordination
  • Verbesserung der Beweglichkeit und Geschicklichkeit
  • Vermeidung von Schonhaltung und falschen Bewegungsmustern
  • Narbenbehandlung
  • Sensibilisierung/Desensibilisierung
  • Motivation und psychische Betreuung

Sprechstunde Burn-Team

Dr. med. Julia Elrod (Rekonstruktive Chirurgie)
Dr. med. Miriam Renkert (Thermische Verletzungen)

Dienstag 08:30 - 14:30 Uhr

Erstberatung oder Zweitmeinung

E-Mail julia.elrod@remove-this.umm.de
Telefon 0621/383-5574

Interdisziplinäre Sprechstunde

In Kooperation mit der Klinik für Plastische Chirurgie der BG Unfallklinik Ludwigshafen (Prof. Kneser) findet einmal im Monat eine interdisziplinäre plastisch-kinderchirurgische Sprechstunde statt. Hier werden Patienten und Patientinnen mit besonders komplexen Diagnosen durch ein Team aus plastischen Chirurgen*innen und Kinderchirurgen*innen umfassend beraten und konservative oder operative Therapiemöglichkeiten aufgezeigt.

Terminvereinbarung:

Terminanfrage
Telefon 0621/383-5574

Weiterführende Informationen

Kontextspalte


Gütesiegel brandverletzte Kinder




Qualitätspreis für Kinderchirurgische Klinik

Das Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder am Universitätsklinikum Mannheim hat den mit 1.000 Euro dotierten zweiten Platz beim QuMiK-Qualitätspreis 2021 gewonnen. Zur Pressemitteilung