Sie befinden sich hier
Inhalt
Biomarker für die Früherkennung von kolorektalen Adenomen
EpiTEK ist ein translationales BMBF gefördertes Forschungsvorhaben, in dem durch die Validierung von Methylierungsmarkern an mehreren Patientenkollektiven die diagnostische Wertigkeit dieser Marker für die Detektion von prämalignen Vorläuferläsionen des Darmkrebses überprüft werden soll. Diese Methylierungsmarker wurden zuvor identifiziert und hinsichtlich ihrer Spezifität für die Detektion von Vorläuferläsionen und frühen Stadien des Darmkrebses untersucht.
In EpiTEK sollen neue Biomarker für die Frühdiagnostik des Darmkrebses und seiner Vorläuferläsionen für die nichtinvasive Detektion nutzbar gemacht werden und zum weiteren Verständnis der Pathogenese dieser Tumorerkrankung und dessen Vorstufen beitragen. Die validierten Methylierungsmarker sollen in einem Testverfahren zur Verbesserung von Screeninguntersuchungen (Früherkennung) und der nicht-invasiven Diagnose des Darmkrebses beitragen.
PET-Bildgebung zur Verbesserung der Response Prädiktion gastrointestinaler Tumoren
Die neoadjuvante Therapie führt zwar zu einer Verbesserung des Gesamtüberlebens von Patienten mit lokal fortgeschrittenen Magenkarzinomen, viele Patienten profitieren jedoch nicht von diesem Therapieansatz und die Toxizität ist mitunter erheblich.
Mittels PET Bildgebung kann das metabolische Ansprechen frühzeitig beurteilt werden, die molekularen Mechanismen sind jedoch weitgehend unbekannt. In diesem Projekt sollen die tumorspezifischen Mechanismen des metabolischen Ansprechens nach Chemotherapie des Magenkarzinoms mittels in situ Proteomanalyse untersucht werden, um damit die Individualisierung der multimodalen Therapie des Magenkarzinoms zu verbessern.
Identification of biomarkers for response prediction in colorectal cancer
(Angiopredict, EU-Project)
Colorectal cancer is the second most common cause of cancer-related deaths in the developed world. Currently, the first line treatment for patients with mutations in Ras/Raf/PI3K pathways who do not respond to anti-EGFR treatment is bevacizumab (bvz, Avastin®) in combination with chemotherapy. However, the treatment is not effective in all patients - which may result in some patients suffering related side effects, without benefit. It is universally agreed that the future use of Avastin® in mCRC (and other cancers) is likely to be greatly influenced by the availability of predictive biomarkers to allow selection of patients who will attain the greatest benefit. Neither predictive validated markers, nor associated companion diagnostics currently exist.
In ANGIOPREDICT, academic cancer biologists and industry-based biotechnology researchers will work together with clinicians to identify biomarkers to predict whether individual metastatic colorectal cancer patients will respond positively to Avastin® combination therapy. Diagnostic tests using these biomarkers will also be developed to provide clinicians with the means to predict patient treatment responses in the future.
Identifying patients who will not respond to Avastin® combination therapy will spare these patients from potential side effects of the treatment. It will also help to prevent relapse, as these patients may ultimately be directed towards alternative, potentially more effective therapies. Health care providers will be able to provide more focused and cost-effective care, because ineffective investment in Avastin® combination therapy will be avoided.
The underlying genomic mechanisms that determine whether or not a patient respond to Avastin® combination therapy are currently unknown. ANGIOPREDICT aims to unravel these pathways.