Sie befinden sich hier

Inhalt

Forschungsschwerpunkte

Interventionelle Kardiologie

  • Evaluation moderner Stents
  • Infarktstudien (STEMI, NSTEMI, kardiogene Schock)
  • Antikoagulation bei unterschiedlichen Patientenkollektiven
  • Einsatz von Vorhofohrokkludern, TAVI, MitraClip
  • Vergleich moderner invasiver und nichtinvasiver Bildgebung
  • Forschungsgruppe Kardiovaskuläre Bildgebung CT/Koronarphysiologie

Internistische Intensivmedizin und Sepsis

  • Biomarker bei Patienten mit Sepsis, Netzwerk mit Sep-Net
  • Unterschiedlicher Beatmungsformen
  • Ösophagusdruckmessung

Operative Devicetherapie

  • Moderne ICD-Algorithmen zur Prävention inadäquater Schocktherapien
  • Subkutane Defibrillatortherapie/ Leadless Pacing
  • Kardiale Resynchronisationstherapie (multipolare Stimulation, Prävention des kardialen Remodelling nach Myokardinfarkt, etc.)
  • Kardialen Kontraktilitätsmodulation bei Herzinsuffizienzpatienten
  • Der tragbare Defibrillator – das LifeVest-System

Herzinsuffizienz

  • Neue Biomarker zur Verbesserung der Diagnostik und Langzeitprognose von Patienten mit einer akuten Herzinsuffizienz
  • Einsatz moderner bildgebenden Verfahren (Echokardiographie/Kardio-MRT/Kardio-CT)
  • Experimentelles Myokardzellmodell moderner medikamentöser Therapien

Angiologie

  • Analyse der hämodynamischen und biomechanischen Eigenschaften erkrankter Arterien
  • Neue Risikomarker und Therapieoptionen der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (pAVK)
  • Entwicklung eines Befundunterstützungssystems für spezifische Herz-Kreislauf-Erkrankungen mithilfe eines Machine Learning Algorithmus

Heart and Brain

  • Untersuchung der wechselseitigen Zusammenhänge zwischen kardialen und neurovaskulären Erkrankungen (z.B. bei Transienter globaler Amnesie (TGA))
  • Entwicklung klinischer Algorithmen für die zielgerichtete kardialen und neurovaskulären Diagnostik in Grenzfällen
  • Entwicklung von Indikationsalgorithmen zum interventionellen Verschluss eines persistierenden Foramen ovale und zur Detektion von Vorhofflimmern

Vaskuläre Biologie

  • Interaktionen und Bedeutung von Thrombozyten bei COVID-19, Leberzirrhose und Myokardinfarkt
  • Rolle der Thrombozyten (Plättchen) bei der Entstehung und dem Fortschreiten von kardiometabolischen Erkrankungen.
  • Purinerge Rezeptoren und  Inflammasom in der Pathogenese kardiovaskulärer Erkrankungen

Angeborene Herzrhythmusstörungen und Kardiomyozyten-Dysfunktion 

  • Physiologische und pharmakologische Charakterisierung humaner Herzmuskelzellen
  • Molekulargenetische und funktionelle Diagnostik von Ionenkanalerkrankungen (z.B. Short-QT-Syndrom, Brugada-Syndrom) und Familiären Kardiomyopathien mit Risiko für den plötzlichen Herztod
  • Molekulargenetische und funktionelle Diagnostik des idiopathischen Kammerflimmerns 
  • Funktion und Dysfunktion humaner Kardiomyozyten unter physiologischen und pathologischen Bedingungen
  • Das Kardiomyozyten – Enothelzellen -Interface

Kontextspalte