Sie befinden sich hier
Inhalt
Die Forschungsfelder der Koloproktologie sind onkologische, patienten-orientierte Forschung, innovative perioperative Behandlungs-Konzepte, OP-Technik-Optimierung, Komplikations-Vermeidung und -management sowie Implementation Science.
Unter anderen sind folgende Themen derzeitig Gegenstand der Forschung:
- Radikalität und Funktion - Evaluation des bestmöglichen Gleichgewichts aus radikaler Tumorentfernung und Erhalt der Lebensqualität und Funktion der Patienten zum Beispiel beim sehr tiefen Rektum-Karzinom mit dem Ziel Schließmuskelerhalt
- Radiochemotherapieschemata beim kolorektalen Karzinom - insbesondere Evaluation der Behandlung, Nachsorge und Lebensqualität bei komplettem Ansprechen eines Rektum-Karzinoms auf intensive Vorbehandlung (sog. Komplette Remissio nach Totaler Neoadjuvante Therapie)
- prospektive Datenbanken zum colorektalen Karzinom (>1000 Patienten) und zu CED (>500 Patienten)
- Intersphinktere Rektumresektion bei ultratiefen Karzinomen
- Minimal invasive Colon- und Rektumkarzinom-Resektion / Robotische Rektum-Chirurgie
- Innovative Versorgungs-Formen und Schnittstellen in der ganzheitlichen Betreuung von Darmkrebs-Patienten (sog. Patient-Journey von Diagnose bis zur Nachsorge):
- Perioperative Medizin und Behandlungspfade in der kolorektalen Chirurgie mit besonderem Schwerpunkt ERAS (Enhanced-Recovery-after Surgery)
- Krebsprähabilitation - insbesondere bei älteren Risikopatienten mit multiplen Nebenerkrankungen
- Digitale Medizin - insbesondere Fern-Unterstützung durch App bei Patienten mit Krebs-Prähabilitation
- Perioperative komplementäre Medizin und innovative Behandlungs-Techniken. z.B. Akupunktur nach einer Bauch-OP zur Schmerzausschaltung und Regeneration der Magen-Darm-Funktion.
- Komplikations-Prävention und Management - insbesondere optimale Prävention, Erkennen und Therapie der Anastomoseninsuffizienz
- Lebensqualität nach chirurgischer Behandlung (insbesondere bei Morbus Crohn)
- Endoskopische Resektionstechniken von kolorektalen Tumoren
- Endoskopische neue Verfahren des Komplikations-Managements - insbesondere Vac-Stent bei Darm-Anastomoseninsuffizienzen
Aktuelle Studien
In folgende Studien werden momentan Patienten eingeschlossen oder sie befinden sich im follow-up/Auswertung:
Ripal-Studie
Ischämische Fernpräkonditionierung („Remote Ischemic Preconditioning, RIPC) versus „sham“-Kontrolle zur Reduktion der Anastomoseninsuffizienzrate nach Rektumresektion bei Rektumkarzinom: Eine prospektive, randomisiert-kontrollierte, 3-fach verblindete klinische Phase III Monocenter-Studie, Link zur DRKS-Website: http://www.drks.de/DRKS00018942
Kontakt:
Prof. Dr. Julia Hardt (E-Mail)
DELORES-Studie
Transanale Operation nach Rehn-Delorme vs. Laparoskopische Resektionsrektopexie bei Rektumprolaps Grad III (Information unter: http://www.delores-trial.eu).
Kontakt:
PD Dr. Florian Herrle (E-Mail)
COCSTOM-Studie
Randomisierter Vergleich frühe vs. späte Stomarückverlagerung nach Rektumkarzinom-OP und neoadjuvanter Vorbehandlung. Information unter www.cocstom.de.
Kontakt:
Dr. Flavius Sandra-Petrescu (E-Mail)